Sandkasten aus Holz mit Dach und Sandspielzeug

Jedes Kind braucht einen Sandkasten!

Für alle Eltern kommt sicher früher oder später der Zeitpunkt an dem der erste Sandkasten angeschafft werden soll. Die Auswahl der Sandkästen ist gigantisch, sodass eine Kaufberatung durchaus hilfreich ist.
Der größte Unterschied ist sicher die Wahl zwischen einem Sandkasten aus Holz und einem Sandkasten aus Plastik bzw. Kunststoff. Der zweite große Unterschied ist ein Sandkasten mit oder ohne Dach bzw. einer Abdeckung.
Für die Wahl des richtigen Sandkastens spielt natürlich der Standort eine entscheidende Rolle, da Garten, Terrasse oder gar Balkon einen großen Unterschied bei der Anschaffung machen.
In diesem Ratgeber werden alle zu berücksitigenden Faktoren ausführlich beleuchtet, sodass die Kaufentscheidung für den richtigen Sandkasten deutlich leichter fallen wird. Zudem werden auch die pädagogischen Aspekte betrachtet.

GASPRO Mickey II Sandkasten mit Dach
Der GASPO Mickey II mit Dach ist unser Favorit

Der große Sandkasten Vergleich

Diese verschiedenen Sandkasten gibt es

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Sandkasten aus Holz

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Vorteile

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nachteile

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Sandkasten aus Plastik

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Vorteile

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nachteile

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Wichtiges Zubehör für den Sandkasten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Welcher Sand für den Sandkasten?

Was muss unter den Sandkasten?

Vlies

Auflage/Kratzschutz/Sandkasten mit Boden

Welche Abdeckung für den Sandkasten?

Wie muss ich den Sand und Sandkasten reinigen?

Welches Sandspielzeug?

Das richtige Alter für den Sandkasten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Der Standort für den Sandkasten

Die Standortwahl für den Sandkasten sollte nicht nur optischen Aspekten folgen. Vielmehr sollten Sicherheit und Hygiene die maßgebliche Rolle spielen. Es ist sehr wichtig, dass der Sandkasten im üblichen Blickfeld und nicht im toten Winkel des Gartens, der Terrasse oder des Balkons steht, da man sein Baby bzw. Kind immer im Augen behalten sollte. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Sandkasten nicht in einem feuchten und schattigem Eck steht, da der Sand möglichst gut trocken können muss, da sonst die Gefahr von Ungeziefer oder Pilzbefall groß ist.
Wichtig ist auch die Möglichkeit der Beschattung um an heißen und sonnigen Tagen das Baby oder Kleinkind vor zu viel Sonne zu schützen. Hier ist ein Baum ideal. Ein Sonnenschirm ist aber genauso hilfreich und praktischer.

Der Sandkasten im Garten

Der schönste Aufstellort für einen Sandkasten ist sicherlich der eigene Garten. Hier ist darauf zu achten, dass Sandkasten im üblichen Sichtfeld steht und nicht extra zu der Stelle im Garten gelaufen werden muss, um sein Kind beim spielen zu sehen. Kinder im Sandkastenalter sollten sowieso immer im Blickfeld und unter Aufsicht sein.
Man sollte wissen, dass

Der Sandkasten auf der Terrasse

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Der Sandkasten auf dem Balkon

Wenn der Sandkasten auf dem Balkon aufgestellt werden soll, muss unbedingt vorher die Traglast des Balkons in Erfahrung gebracht werden. Sand ist sehr schwer und so kommen schnell 100 kg bis 200 kg und mehr zusammen. Manche Sandkästen lassen sich mit Wasser befüllen. Auch hier kommt schnell ein großes Gewicht zusammen. Dies kann zu einem großen Risiko werden!

Gefahren vermeiden!

  • Der Sandkasten sollte im Sichtfeld stehen, sodass man sein Baby oder Kleinkind immer im Blick hat und nicht speziell in eine Ecke sehen muss in der der Sandkasten steht.
  • Speziellen Spielsand und keinen Bausand verwenden
  • Den Sand regelmäßig auf Verschmutzung überpüfen. Speziell Katzenkot und Urin stellen eine Gefahr dar. Es kann auch vorkommen, dass Pilze im Sandkasten wachsen.
  • Traglast muss ausreichend für das Gewicht von Sand oder Wasser sein
  • Bei Sandkästen aus Holz muss auf Spreißel bzw. Splitter und größere Abplatzung geachtet werden, weil diese schwerzhafte Wunden verursachen können. Deswegen sollte der Sandkasten regelmäßig kontrolliert werden.
  • Bei Sandkästen aus Plastik kann es Grate geben. Diese sollten zB. mit einem Schleifpapier entfernt werde um kleinen Schnittverletzungen vorzubeugen. Bei älteren Sandkästen aus Plastik kann es vorkommen, dass der Kunststoff bricht. Dann muss der Sandkasten entsorgt werden. Die Verletzungsgefahr ist dann einfach zu groß.

Hygiene ist auch im Sandkasten wichtig!

  • Da Babies und Kleinkinder nahezu alles in den Mund nehmen ist unbedingt auf Hygiene im und um den Sandkasten zu achten. Wichtig ist hierbei der Schutz vor tierischen Verunreinigungen (Kot und Urin von Katzen, Hunden aber auch Vögeln).
  • Beim Kauf des Spielsands sollte man darauf achten, dass dieser gewaschen, schadstofffrei und keimfrei ist. Auch die Angabe TÜV-geprüft nach DIN EN 71-3 ist wichtig. Je nach Verschmutzung sollte der Spielsand spätestens nach 12 bis 24 Monaten gewechselt werden.
  • Falls der Sandkasten kein absenkbares Dach hat hilft eine Abdeckung vor zu viel Feuchtigkeit und Schmutz.
  • Bei einem Sandkasten ohne Boden ist ein spezielles Vlies* sehr wichtig um Staunässe zu vermeiden und das Eindringen von Unkrauf und Kriechtieren in den Spielsand über die Erde zu unterbinden.
  • Der Spielsand sollte die Möglichkeit haben in der Sonne gut trocknen zu können. Deshalb ist für den Sandkasten ein Aufstellort im Vollschatten zu vermeiden.

Bildungsfaktor und Sozialkompendenz

Kreativität

Motorik

Sozialkompetenz

Fazit und Empfehlung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Letzte Aktualisierung am 3.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert